Graubünden hat sich verändert. Praktisch alle staatlichen Ebenen wurden reformiert. Eine grosse Ausnahme gibt es: Der Grosse Rat.
Obschon der Grosser Rat Reformen anderer Institutionen verabschiedete, war er in der Vergangenheit nicht bereit, Reformen bei sich selbst vorzunehmen. In verschiedenen anderen Kantonen wurden die Parlamente schon vor Jahren verkleinert (z.B. Bern, Aargau, St. Gallen, Schaffhausen, Solothurn, Basel-Stadt, Glarus, Fribourg, Luzern, Waadt). Der Bündner Grosse Rat besteht aber weiterhin aus 120 Mitgliedern, wobei nur 88 PolitikerInnen in ständigen Kommissionen arbeiten – ein Zweiklassenparlament.
Zwecks einer höheren Effizienz ist eine Verkleinerung dringend nötig. Mit der Verkleinerung des Grossen Rates würde dem Volk ein professionelles, leistungsfähiges und bürgernahes Parlament zur Verfügung stehen. Fortschritt und Modernisierung dürfen nicht bei den Politikern selbst haltmachen.
Manuel | Atanes | Ca di Marca 69 | 6534 | San Vittore |
Beatrice | Baselgia | Gassa suto 46 | 7013 | Domat/Ems |
Silvia | Bisculm Jörg | Via Falveng 14 | 7013 | Domat/Ems |
Christina | Bucher-Brini | Giacomettistr. 121 | 7000 | Chur |
Erika | Cahenzli | Gaidlaweg 3 | 7204 | Untervaz |
Conradin | Caviezel | Rätusstr. 18 | 7000 | Chur |
Doris | Caviezel-Hidber | Madrisaweg 8 | 7000 | Chur |
Urs | Chiara | Pardieni | 7416 | Almens |
Patrik | Degiacomi | Gäuggelistr. 25 | 7000 | Chur |
Beat | Deplazes | Aspermontstr. 15 | 7000 | Chur |
Tina | Gartmann-Albin | Goldgasse 12 | 7000 | Chur |
Tamara | Gianera | Calvenweg 4 | 7000 | Chur |
Silvia | Hofmann | Dahliastr. 12 | 7000 | Chur |
Lukas | Horrer | Engadinstr. 19 | 7000 | Chur |
Christoph | Jaag | Stelserstr. 72 | 7226 | Fajauna |
Sandra | Locher Benguerel | Fondeiaweg 2 | 7000 | Chur |
Dario | Monigatti | Casa Scalotta | 7443 | Brusio |
Julia | Müller | Taminerstr. 50 | 7012 | Felsberg |
Andri | Perl | Engadinstr. 19 | 7000 | Chur |
Peter | Peyer | Via Digg 19 | 7014 | Trins |
Johannes | Pfenninger | Curscheglias | 7415 | Rodels |
Franziska | Preisig | Quadratscha 14 | 7503 | Samedan |
Jon | Pult | Engadinstr. 19 | 7000 | Chur |
Renate | Rutishauser | Rofna 20 | 7418 | Tomils |
Daniel | Schläpfer | Genna Sut | 7426 | Flerden |
Kaspar | Schuler | Gazienzengasse 29 | 7208 | Malans |
Jöri | Schwärzel | Schwäderlochstr. 7 | 7250 | Klosters |
Silva | Semadeni | Bühlweg 36 | 7000 | Chur |
Luzi | Stadler | Latura 254 | 7223 | Buchen |
Simon | Suter | Bahnhofstr. 30 | 7302 | Landquart |
Andreas | Thöny | Im Gruobhof 3 | 7302 | Landquart |
Philipp | Wilhelm | Promenade 62 | 7270 | Davos Platz |
Die Unterschriftensammlung beginnt am 13. September 2017. Ganz oder teilweise ausgefüllte Unterschriftenbögen bitte so rasch als möglich an folgende Adresse zurückschicken:
SP Graubünden
Postfach 561
7001 Chur
In verschiedenen anderen Kantonen wurden die Parlamente schon vor Jahren verkleinert (z.B. Bern, Aargau, St. Gallen, Schaffhausen, Solothurn, Basel-Stadt, Glarus, Fribourg, Luzern, Waadt). Der Bündner Grosse Rat besteht aber weiterhin aus 120 Mitgliedern, wobei nur 88 PolitikerInnen in ständigen Kommissionen arbeiten – ein Zweiklassenparlament. 32 GrossrätInnen werden zu HinterbänklerInnen degradiert. Das ist ineffizient. Zwecks einer höheren Effizienz ist eine Verkleinerung dringend nötig. Mit der Verkleinerung des Grossen Rates würde dem Volk ein professionelles, leistungsfähiges und bürgernahes Parlament zur Verfügung stehen. Die BündnerInnen haben das verdient. Fortschritt und Modernisierung darf nicht vor dem Grossen Rat haltmachen.
Die Initiative ist offen formuliert. Sie verlangt nur, dass der Grosse Rat auf 90 zu verkleinern ist. Explizit nicht Teil der Initiative ist das Wahlsystem. Bei einer Annahme der Initiative regelt der Grosse Rat Details, wie Wahlkreise usw. Anschliessend hat erneut das Volk das letzte Wort.
Die Regionen werden bei der Verkleinerung auf 90 Sitze nicht benachteiligt. Nord, Süd, Stadt, Land, Romanisch-, Italienisch oder Deutschbünden – das Verhältnis bleibt bei 90 Sitzen gleich wie bei 120. Das regionale Gleichgewicht bleibt bestehen. Und: Schaut man sich das Abstimmungsverhalten der GrossrätInnen an, sieht man, dass diese mehr nach Parteibuch statt nach Regionsinteresse abstimmen.
Für Presseanfragen stehen Ihnen die folgenden Personen gerne zur Verfügung:
Philipp Wilhelm, Präsident SP Graubünden, 079 318 77 38, wilhelm.phi@gmail.com
Lukas Horrer, Parteisekretär SP Graubünden, 079 781 06 86, info@sp-gr.ch
Conradin Caviezel, Fraktionspräsident SP Graubünden, 078 808 58 50, conradin.caviezel@gmail.com